Der Klo-Blog

Der Klo-Blog

Manche Überraschung wartet im Urlaub auf der Toilette. Hygienevorstellungen sind unterschiedlich.
von Chalisa Klammt 5. August 2025
Mit kleinen Mitteln können die im Urlaub auftretenden unterschiedlichen Hygienevorstellungen an die eigenen Wohlfühl-Wünsche für einen Toilettenbesuch angepasst werden.
Auf Reisen folgt für einig
von Chalisa Klammt 3. August 2025
Der erste Gang im Urlaub Der Koffer ist verstaut, die Schuhe abgestreift, die Sonne scheint durchs Hotelzimmerfenster. Doch bevor der Urlaub beginnt, wartet meist noch ein ganz banaler, aber befreiender Moment: der erste Toilettengang nach der Reise. Was so selbstverständlich erscheint, wird in fremden Ländern nicht selten zur kleinen Herausforderung. Da steht plötzlich ein Eimer neben dem WC, ein Schlauch baumelt an der Wand, und was zunächst wie ein tief sitzendes Waschbecken aussieht, entpuppt sich als Bidet. Willkommen in der internationalen Welt der Toiletten. Eine Reise, die mindestens so viel über Kulturen erzählt wie ein Stadtbummel oder Museumsbesuch. Deshalb gehe ich auch in großen Hotels gerne auf Toilette. Ebenso wie in Restaurants lässt sich hier erkennen, wie das ganze Haus ist. TIPP: Unterwegs wenn keine öffentliche Toilette in der Nähe ist sind Hotels die hilfreiche Rettung! VORSICHT in Restaurant: Nicht überall ist es üblich, im Notfall einfach im nächsten Restaurant auf Toilette zu gehen. Verzehr ist im Ausland meistens Pflicht und auch dem Anstand verpflichtet. Toiletten als Kulturschock und Chance Was wir für hygienisch, richtig oder modern halten, ist oft nur das Resultat unserer kulturellen Prägung. Der Toilettengang ist überall auf der Welt ein menschliches Grundbedürfnis, doch wie er gestaltet wird, unterscheidet sich erheblich und das aus ökologischen, infrastrukturellen oder traditionellen Gründen. Wer mit offenen Augen reist, bemerkt schnell: Das stille Örtchen ist alles andere als banal. Es ist ein Spiegel gesellschaftlicher Normen, technischer Möglichkeiten und immer öfter auch ein Ort für Nachhaltigkeit. Warum Papier in den Eimer wandert In Ländern wie Griechenland, Albanien, der Türkei (vor allem in ländlichen Gegenden), aber auch in Süd- und Mittelamerika sowie Südostasien wird gebrauchtes Toilettenpapier häufig nicht in die Schüssel geworfen, sondern in einen bereitgestellten Eimer. Der Grund ist selten mangelnde Hygiene, sondern technische Vorsicht: Die Kanalisation ist vielerorts alt, eng und mit schwachem Wasserdruck ausgestattet. Würde man Papier mit hinunterspülen, wären Verstopfungen und Rückstau oft die Folge. Die Lösung? Ein Eimer, der regelmäßig geleert wird. Hier eine Übersicht, wo das Eimerchen nicht nur am Strand wartet. In einigen Ländern betrifft es auch nur Regionen. Europa Griechenland – Besonders auf Inseln und in älteren Gebäuden (z. B. in Hotels, Pensionen). Albanien – In städtischen und ländlichen Regionen gleichermaßen verbreitet. Türkei – In ländlichen Gebieten und älteren Gebäuden, v. a. in Anatolien. Serbien – Vor allem außerhalb großer Städte. Bosnien-Herzegowina – Ländlich oder in Gebäuden mit alter Infrastruktur. Nordmazedonien – Eher außerhalb der modernen Hotels. Zypern – Insbesondere auf der griechisch-zypriotischen Seite in privaten Haushalten. Mittel- und Südamerika Mexiko – In vielen Regionen (besonders in günstigeren Unterkünften oder privaten Haushalten). Peru – Weit verbreitet, besonders außerhalb größerer Städte. Ecuador – In Hotels, Hostels, Restaurants etc. oft mit Hinweisschildern. Kolumbien – Üblich in vielen Haushalten. Bolivien – Ähnlich wie in Peru. Costa Rica – Besonders in kleineren Orten und ländlichen Regionen. Guatemala, Nicaragua, Honduras – Häufig anzutreffen in einfachen Unterkünften. Asien Thailand – Besonders außerhalb touristischer Zentren. Indonesien – In vielen privaten Haushalten und älteren Gebäuden. Philippinen – In einfacheren Unterkünften oder öffentlichen Toiletten. Vietnam, Laos, Kambodscha – In günstigeren Hotels oder ländlichen Gegenden. Naher Osten & Nordafrika Ägypten – Häufig in traditionellen Häusern oder günstigen Unterkünften. Marokko, Tunesien – In Teilen ländlicher Gegenden und öffentlichen Einrichtungen. In diesen Ländern gibt es meist Hinweisschilder auf Toiletten oder im Badezimmer, die freundlich darum bitten, kein Papier in die Schüssel zu werfen – manchmal auf Englisch, manchmal mit Piktogrammen. Dies dient dem Schutz der Infrastruktur und ist keineswegs ein Zeichen von Rückständigkeit, sondern Ausdruck lokaler Gegebenheiten. Wasser statt Papier: Bidets und Dusch-WCs weltweit Während in einigen Regionen Papier geliebt wird, setzen andere ganz auf Wasser – aus Überzeugung, Tradition oder religiösen Gründen. Aber auch außerhalb der islamischen Wudu-Kultur mit Waschungen vor dem Gebet werden In Ländern wie Italien, Frankreich, Spanien und Portugal gehört Bidets geachtet. In Italien ist es seit 1975 sogar gesetzlich in privaten Neubauten vorgeschrieben. Anders als oft vermutet, geht es dabei nicht um Luxus, sondern um Hygiene. Moderne Varianten wie das Dusch-WC, populär vor allem in Japan, kombinieren die klassische Toilette mit einem präzisen Wasserstrahl, teils sogar beheizter Brille, automatischer Reinigung und Warmluftfön. In einigen südostasiatischen Ländern ersetzt ein einfacher Schlauch mit Handventil das Bidet. Nachhaltigkeit auf dem stillen Örtchen Was als kulturelle Eigenheit erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ökologisch sinnvoll. Der Wasserverbrauch für eine Reinigung mit einem Bidet liegt bei etwa 0,5 bis 1,5 Litern. Ein modernes Dusch-WC braucht sogar weniger als einen Liter. Zum Vergleich: Für die Herstellung einer einzigen Rolle Toilettenpapier werden im Schnitt 37 Liter Wasser verbraucht, hinzu kommen Holz, Energie und Chemikalien für die Zellstoffgewinnung. Eine Studie zeigt: Dusch-WCs können den Papierverbrauch um bis zu 90 % senken . Wer zum Trocknen lediglich etwas Papier nutzt oder auf Warmluft setzt, reduziert nicht nur Müll, sondern schont auch Wälder und Wasserressourcen. Ein Gewinn für Umwelt, Komfort und Gewissen. Tipps für den umweltfreundlichen Toilettengang im Urlaub Wer reist, sollte sich auch auf der Toilette auf lokale Gepflogenheiten einlassen. Das Eintauchen in die Kultur erweitert den Horizont. Keine falsche Scham oder Scheu! Millionen Menschen vor Dir nutzen die lokale Technik. Der Eimer ist kein Rückschritt, sondern oft ein Gebot der Vernunft. Hygiene to go : Ein kleines Reisebidet oder eine Wasserflasche mit feiner Tülle ersetzt unterwegs das Bidet. Papier bewusst verwende n: Auch im Urlaub lässt sich Papier sparen. Nachfragen lohnt sich : In vielen Hotels gibt es auf Wunsch Zimmer mit Bidet oder Dusch-WC, gerade im asiatischen Raum oder in gehobenen Häusern. Von der Urlaubsentdeckung zum heimischen Komfort Was im Urlaub überrascht, bleibt manchmal in Erinnerung – oder wird zum neuen Standard zu Hause. Wer einmal den Komfort eines Dusch-WCs erlebt hat, will ihn oft nicht mehr missen. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Hersteller, die unkomplizierte Aufsätze oder Komplettlösungen anbieten. Gerade die Aufsätze müssen nicht teuer sein. Nicht nur asiatische Firmen sind dabei top. Zeitgleich wurde diese Technik auch in Europa entwickelt. In Norddeutschland ließ sich eine Firma einen Aufsatz patentieren, der nur mit Wasseranschluss und ohne Strom funktioniert. TIPP: Die großen Hersteller veröffentlichen auf ihren Webseiten Listen, wo ihre Vorzeige-Klos auszuprobieren sind. Das sind manchmal Hotels, manchmal Sanitärfirmen oder andere Unternehmen. Hier ist eine Probenutzung möglich, wenn Du Dich über Luxus und Nachhaltigkeit für Zuhause informieren willst. Ein Umstieg lohnt sich nicht nur aus Umweltgründen: Viele Nutzer berichten von einem neuen Körpergefühl und mehr Sauberkeit. Und wer weniger Papier braucht, spart langfristig auch Geld. Neue Perspektiven zwischen Spülung und Stil Reisen öffnet die Augen, selbst auf der Toilette. Der Blick über die Klobrille zeigt: Andere Länder haben praktikable, oft nachhaltigere Lösungen für ein Thema, das uns alle täglich betrifft. Wer offen dafür ist, kann vom Urlaub nicht nur Erholung mitbringen, sondern auch neue Impulse für Alltag und Umweltbewusstsein. Also: Warum nicht einmal die stille Revolution mit nach Hause nehmen? Viel Freude und bleib im Flow!
Auf Reisen warten neue Eindrücke, auch auf dem Klo. Wer vorbereitet ist, kann besser.
von Chalisa Klammt 13. Juli 2025
Auf Reisen warten auch bezüglich der Toiletten neue Eindrücke. Andere Länder, andere Toilettenkultur. Keine Angst davor! Die oft neuartigen WC bieten Anregungen.
Gute Vorbereitung sichert auch im Urlaub entspanntes Erleichtern - und Hygiene
von Chalisa Klammt 8. Juni 2025
Finde blitzschnell saubere Toiletten auf Reisen. Hygiene-Tipps, smarte Apps & praktische Lösungen für stressfreie Klogänge unterwegs. Jetzt lesen!
Normalerweise stehen los im Hintergrund, bei einer Taiwanesischen Restaurant-Kette ist es anders.
von Chalisa Klammt 3. Mai 2025
Normalerweise stehen in Restaurants die Toiletten im Hintergrund. Eine taiwanesische Restaurant-Kette drehte den Spieß um und serviert aus Kloschüsseln - natürlich frischen. Die Gäste sitzen auf Toiletten (ohne Anschluss.) Und teils lassen sich die Servierteller als Andenken mitnehmen.
von Chalisa Klammt 22. März 2025
Wir haben jeden Tag engen Kontakt. Ist Dir bewusst, dass Du die Toilettenbrille an Deine zartesten und privaten Stellen heranlässt? Wenn der Kontakt schon so eng ist, solltest Du auch mehr über die Klobrille und den Umgang mit ihr wissen. Ein Blick in die Geschichte der Toilettenbrille Nachdem es schon bei den alten Kulturen ergonomisch geformte Sitze gab, wurde die erste Toilettenbrille in der Art, wie wir sie kennen, in den 1860er Jahren in Großbritannien entwickelt. Bequem war anders. sie bestand aus Holz oder Metall und war rein funktional. Ziel: der zarte Hintern sollte nicht direkt auf dem kalten, unhygienischen Sitz einer Toilette landen. Im Laufe der Zeit wurden Toilettenbrillen aus robusteren und hygienischeren Materialien wie Kunststoff und Duroplast entwickelt, die nicht nur komfortabel, sondern auch pflegeleicht und langlebig sind. Heute gibt es eine Vielzahl von Varianten, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Toilettentypen geeignet sind. Praktische Tipps beim Kauf einer Toilettenbrille 1. Die richtige Größe und Passform Vor jedem Kauf solltest Du klarstellen: Passen die Brille und Deine Toilette zusammen? Normalerweise sind Klobrillen genormt,. Trotzdem gibt es Unterschiede in den Abständen zwischen den Befestigungslöchern. Die gängigsten Abstände sind 140 mm und 150 mm. Miss einfach den Abstand zwischen den Schraubenlöchern an Deiner Toilette, um die passende Brille zu finden. 2. Materialwahl Toilettenbrillen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt: - Kunststoff (Duroplast): Robust, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. - Holz: Eine elegante Wahl, die jedoch regelmäßige Pflege benötigt, da Holz anfällig für Feuchtigkeit und Kratzer ist. - MDF (Mitteldichte Faserplatte): Eine preiswerte Option, die Stabilität mit einer glatten Oberfläche kombiniert. 3. Komfort und Ergonomie Modelle mit Soft-Close-Technologie verhindern das laute Zuschlagen der Brille und sorgen dafür, dass sie langsam und geräuschlos schließt. Auch eine ergonomische Form kann den Sitzkomfort erhöhen. Reinigung und Pflege Toilettenbrillen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Bakterien und Schmutz zu entfernen. Achte darauf, dass die Brille einfache Reinigungslöcher für die Schnellmontage oder Abnahme bietet. Modelle mit antibakterieller Beschichtung sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie die Hygiene fördern. a) Regelmäßig und sanft Ein mildes Reinigungsmittel oder ein speziell fürs Bad verwendbarer Allzweckreiniger sind ideal. Bitte nutze keine aggressiven Chemikalien, die das Material angreifen könnten oder die Brille schädigen. Zum Reinigen eignen sich ein weiches Tuch oder ein Schwamm. b) Desinfizieren Toilettenbrillen sind eine Sammelstelle für Bakterien, auch wenn eine Smartphoneoberfläche nachweislich viel mehr Bakterien beherbergt. Desinfektionsmittel heißt hier das Zauberwort! Diese sollten kein Ammoniak oder Bleichmittel enthalten, was das Material der Brille schädigen könnte. c) Sanft und mild Eine einfache Gewohnheit, die du dir antrainieren kannst, ist das sanfte Abwischen der Brille nach jeder Benutzung. Verwende dazu ein weiches Tuch oder ein spezielles Feuchttuch. Dies verhindert, dass sich Schmutz und Ablagerungen über längere Zeit hinweg festsetzen und hilft, die Reinigung zu minimieren. d) Ecken und Kanten Achte besonders auf die Befestigungslöcher und die Ecken der Toilettenbrille, da sich dort oft Schmutz ansammelt. Diese Stellen sollten regelmäßig mit einem Wattestäbchen oder einer kleinen Bürste gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Hier können sich Bakterien und Schmutz besonders gut festsetzen, wenn sie nicht regelmäßig entfernt werden. e) Wöchentlich tut gut Mindestens einmal pro Woche sollte die Toilettenbrille gründlich gereinigt werden. f) Lüften hilft auch der Brille Ein gut belüftetes Badezimmer fördert die Trocknung der Toilettenbrille und verringert die Bildung von Schimmel und unangenehmen Gerüchen. Wenn du regelmäßig lüftest, bleibt die Brille auch in den Bereichen, die du nicht immer erreichst, trocken und sauber. 5. Design, Farbe und Wechsel Das Bad sollte ein Wohlfühlort sein. Demzufolge sollte die Brille om Design zum gesamten Stil passen. Welche Farben magst Du? Welche Bilder? Was harmoniert? Was erfreut Dich, wenn Du morgens ins Bad stolperst? Besondere und hochwertige Toilettenbrillen mit dem gewissen Etwas und hoher Funktionalität findest Du auch hier auf der Seite.  Wann sollte die Toilettenbrille ausgetauscht werden? Risse oder Absplitterungen: Wenn die Brille Risse oder Absplitterungen hat, besonders an den Rändern, kann das die Hygiene beeinträchtigen. Unangenehme Gerüche: Auch nach gründlicher Reinigung kann eine stark abgenutzte Brille unangenehme Gerüche absondern, was ein Zeichen für den Austausch sein könnte. Lockerung der Befestigungen: Wenn die Brille sich regelmäßig löst oder nicht mehr sicher auf der Toilette sitzt, ist es Zeit für ein neues Modell. Ständige Probleme bei der Reinigung: Wenn die Brille aus Material besteht, das sich schlecht reinigen lässt oder dauerhaft Verfärbungen aufweist, könnte ein Wechsel sinnvoll sein. 6. So bekommst du eine festsitzende Klobrille abgeschraubt Ich hatte mehrfach das Problem, dass entweder die Brille zu locker befestigt ist und ständig rutscht, oder gar nicht mehr abzuschrauben geht. Aber auch hierfür gibt es einige Hausfrauen-Tipps: Rostschutzmittel: Sprühe etwas Rostschutzmittel auf die Schrauben und lasse es für einige Minuten einwirken. Dies hilft dabei, die Schrauben zu lockern. Mit einem Gummihammer vorsichtig klopfen: Wenn sich die Schraube nicht bewegt, kann es hilfreich sein, mit einem Gummihammer leicht auf den Schraubenkopf zu klopfen, um sie zu lockern Zange verwenden: Wenn die Schraube immer noch fest sitzt, versuche, sie mit einer Zange zu drehen. Achte darauf, die Schraube nicht zu beschädigen. Heißes Wasser: Wenn die Schrauben durch Rost oder Kalkablagerungen festsitzen, kannst du heißes Wasser auf die betroffenen Stellen gießen, um sie zu lösen. Schraubenzieher und eine Handhilfe: Wenn die Schraube immer noch fest sitzt, versuche, sie mit einem langen Schraubenzieher und einer Handhilfe zu lösen. Wenn diese Methoden nicht funktionieren, musst du eventuell die Schrauben mit einer Säge oder Zange abschneiden. Fazit: Es ist gar nicht so schwer, seine Toilette zum hygienischen Wohlfühllort zu machen. Kleine Schritte mit großer Wirkung!
von Chalisa Klammt 7. März 2025
Mehr als 42 Millionen Toiletten gibt es in Deutschland. Ohne Toilette läuft nichts. Sie erleichtern unseren Alltag, auch wenn selten über sie gesprochen wird. Während wir beim Thronen sitzen, bevorzugen andere Kulturen eine hockende Haltung. Mehrere Studien belegen, dass das Entleeren im Hocken schneller, einfacher und gesünder ist. Sind wir bei so einer wichtigen Sache wie der Toilette entwicklungstechnisch auf dem Holzweg? Beim Pinkeln haben Studien bewiesen, dass Männer sich lieber hinsetzen sollten. (Dazu gibt es mal einenn Extra-Artikel, mit allen Für und Wider.) Hier ist der Rat der Wissenschaftler eindeutig: Bitte setzen! ei unserem SItzen können sich Jahrhunderte der optimalen Brillenanpassungen nicht irren. Oder doch? Warum Sitzen nicht optimal ist Unsere Toiletten, selbst mit beheizten Hightech-Sitzen, Hinternspülung und Lufttrocknung, sind anatomisch nicht ideal. Sitzen ist anatomisch gesehen nicht die beste Wahl. Beim Sitzen bleibt der Enddarm teilweise abgeknickt, wodurch der Stuhlgang erschwert wird. Dies kann auf Dauer zu Problemen wie Verstopfung, Hämorrhoiden oder gar Darmbeschwerden führen. Ganz anders sieht es beim Hocken aus. Eine hockende Haltung führt zu einer nahezu geraden Linie des Darms, der Druck auf die Darmwand wird geringer und das Entleeren ist fast mühelos. Studien belegen, dass im Hocken alles schneller funktioniert und das Hämorrhoiden-Risiko geringer ist. Sollten wir nun unsere Toilettenkultur vollständig ändern? Das ist nicht nötig. Ein einfaches Mittel löst das Problem Niemand muss seine Toilette umbauen, um die Vorteile des Hockens zu nutzen. Eine kleine Fußbank hilft, um die Sitzposition entscheidend zu verändern. Sie wird beim Thronen einfach unter die Füße gestellt. Indem die Knie über die Hüfthöhe gebracht werden, nimmt der Körper automatisch eine günstigere Haltung ein. Der Knick im Enddarm entfällt und die Natur kann entspannt ihren Lauf. Für alle mit wenig Platz im Badezimmer: Es gibt auch klappbare Fußbänke.
von Chalisa Klammt 25. Februar 2025
Kennst Du das: Ein Hauch der Tiefkühltruhen im Supermarkt wenn Du vorbeigehst und schon meldet sich das Gefühl "Ich muss dringend auf Toilette"? Im Sommer scheint dieser plötzliche Pipi-Druck seltener, im kalten Winter ist eine nahe öffentliche Toilette, ein Kaufhaus oder Restaurant absolut hilfreich. Aber stimmt das oder ist es eine Täuschung? Frauen und Männer sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich - ebenso wie ihre Blasen. Frauen verspüren tatsächlich öfter Harndrang. Das kann verschiedene Gründe haben: ​ Anatomie der Blase : Frauen haben tendenziell eine kleinere Blase als Männer, auch wenn die Kapazität nicht wesentlich anders ist. Dadurch müssen Frauen einfach häufiger. ​ Kürzere Harnröhre: Durch die kürzere weibliche Harnröhre (ca. 3-5 cm) wird das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöht – und damit auch den Harndrang. ​Männer haben eine etwa 20 cm lange Harnröhre. Hormonelle Einflüsse: Schwankungen im Hormonhaushalt, etwa während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft, können die Blasenfunktion beeinflussen.​So speichert der Körper vor der Periode mehr Wasser, das nachher wieder ausgeschieden werden muss. Prostata wächst mit dem Alter: Das kann bei Männern den Harnfluss treiben. Warum lockt die Toilette im Winter häufiger? Es ist kein Gerücht: bei kälterem Wetter müssen Mann und Frau häufiger aufs stille Örtchen. Das nennt sich in der Fachsprache "Kältediurese". Ursachen können sein: Gefäßverengung: Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um die Körperwärme zu bewahren. Dies führt zu einem erhöhten Blutdruck, den der Körper durch vermehrte Urinausscheidung ausgleicht. ​ Weniger Schwitzen : Im Winter schwitzen wir weniger, sodass überschüssige Flüssigkeit vermehrt über die Nieren ausgeschieden wird.​ Wie kann ich meine Blase trainieren? Manchmal ist es ganz schön störend, immer eine Toilette zur Sicherheit in der Nähe haben zu wollen. Was hilft nun wirklich, um dem etwas entgegenzusetzen oder wenigstens den Druck zu minimieren? Eine Möglichkeit ist Blasentraining . Durch feste Toilettenzeiten wird die Blase trainiert, größere Mengen zu speichern. Wegen jedem kleinen Tröpfchen muss man nicht auf Toilette rennen. Manchmal spielt auch die Psyche einen Streich und Unruhe wird mit Toilette-Gehen ausgeglichen. Beckenbodentraining: Es gibt viele Übungen und Kurse, die die Blase unterstützen und Harndrang reduzieren. Was kann ich dafür tun? Hier einige Übungen. Aufwärmübung zur Steigerung der Blutzirkulation: Beginne mit Hüftkreisen oder leichtem Wippen auf einem Gymnastikball, um die Durchblutung anzuregen. Wenn die Muskeln warm sind, reagieren sie besser auf das Training. Klassiker-Übungen Spanne Deine Beckenbodenmuskulatur an, als wolltest Du den Urinfluss stoppen. Halte diese Spannung für 5 Sekunden und entspanne dann bewusst für 5 Sekunden. Etwa 8 bis 10 Mal diesen Wechsel von Spannung und Entspannung wiederholen. Diese Übung stärkt die Muskulatur und dadurch die Kontrolle über die Blase. Klassische Kegel-Übungen: Die Brückenposition (Bridging) Lege Dich auf den Rücken, die Knie angewinkelt und die Füße sind flach auf dem Boden. Hebe nun das Becken an, bis der Körper eine gerade Linie von den Schultern bis zu den Knien bildet. Halte diese Position einige Sekunden, bevor Du das Becken wieder absenkst. Diese Übung stärkt den Beckenboden, die Gesäß- und Rückenmuskulatur. Ist das Zurückhalten bei Harndrangs schädlich? Kurzfristiges Unterdrücken des Harndrangs ist meist unbedenklich. Wird dies jedoch zur Gewohnheit, kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Harnwegsinfektionen oder einer Überdehnung der Blase führen. Es ist daher ratsam, bei Bedarf die Toilette aufzusuchen.​ Fazit: Egal ob Sommer oder Winter, hören auf Deinen Körper. Mit gezieltem Beckenbodentraining und dem Wissen um die Ursachen des Harndrangs kommst Du entspannt durch den Tag. Und zur Sicherheit gibt es in jeder Stadt eine Toiletten-App, WC-Gäste-freundliche Restaurants und immer eine Lösung!
von Chalisa Klammt 16. Februar 2025
Die besten Pflanzen fürs Badezimmer – Frische Luft und weniger Feuchtigkeit Das Badezimmer ist oft feucht, manchmal stickig und hin und wieder der perfekte Nährboden für ungebetene Gäste wie Schimmel. Aber zum Glück gibt es natürliche Helfer, die Feuchtigkeit regulieren, Schadstoffe filtern und sogar Gerüche neutralisieren – und das mit Stil! Hier sind die besten Pflanzen, die deinem Bad nicht nur eine grüne Note verleihen, sondern auch das Raumklima verbessern. Warum Pflanzen im Badezimmer eine gute Idee sind Pflanzen sind nicht nur hübsch anzusehen, sie haben auch erstaunliche Fähigkeiten: Sie absorbieren überschüssige Feuchtigkeit und helfen, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Sie filtern Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder Schimmelsporen aus der Luft. Einige Pflanzen neutralisieren schlechte Gerüche. Da weniger Luftfeuchtigkeit hilfreich gegen Schimmel ist, sind selbst in dunklen und fensterlosen Bädern Pflanzen eine gute Entscheidung. Welche Pflanzen sind geeignet und schaffen gutes Raum-Klima? 1. Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) Liebt Feuchtigkeit und filtert gleichzeitig Schadstoffe aus der Luft. Benötigt hohe Luftfeuchtigkeit, indirektes Licht und regelmäßiges Gießen. Bitte keine Staunässe! 2. Aloe Vera Bindet Schadstoffe, speichert Feuchtigkeit und ist ein natürlicher Luftreiniger. Braucht wenig Wasser, viel Licht und kann sogar in einem hellen Badezimmer ohne Fenster überleben. Vorteil: Die Blätter aufgeschnitten sind ein wunderbares Hautpflegemittel, beruhigend zum Beispiel auch nach Sonnenbrand und feuchtigkeitsspendend. Wäre das nicht ein idealer Ökokreislauf für Dein Zuhause? Erst Feuchtigkeit sammeln - und dann gezielt an den richtigen Stellen wieer abgeben? 3. Efeutute (Epipremnum aureum) Absorbiert Feuchtigkeit, filtert Giftstoffe und ist extrem pflegeleicht. Braucht wenig Licht und verträgt sogar Vernachlässigung – perfekt für Badezimmer-Neulinge! 4. Bogenhanf (Sansevieria trifasciata) Filtert Schadstoffe und gibt nachts Sauerstoff ab – ideal für geschlossene Räume. Sehr anspruchslos, braucht kaum Wasser und kommt mit wenig Licht aus. Außerdem, nachdem er in den 1970ern mal voll im Trend war, gerade wieder im Retro-Revival. 6. Grünlilie (Chlorophytum comosum) Natürlicher Luftreiniger, der Gerüche absorbieren kann. Also ideal für Bad und WC! Anspruchslos, wächst fast überall und liebt feuchte Luft. Welche Pflanzen helfen gegen unangenehme Gerüche? Manche Pflanzen haben zusätzlich die Fähigkeit, Gerüche zu neutralisieren oder zu überdecken: Lavendel: Sein Duft sorgt für ein angenehmes Aroma und hält die Luft frisch. Pfefferminze: Sorgt für eine erfrischende Note und kann Gerüche absorbieren. Zitronenmelisse: Verbreitet einen zitronigen Duft und verbessert die Raumluft. Geranie: Ihre Blätter geben einen angenehmen Duft ab, der unangenehme Gerüche überlagert. Fazit: Mit den richtigen Pflanzen wird dein Badezimmer nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch zu einer kleinen Wohlfühloase, auch fensterlos. Sie helfen dabei, die Luft sauber zu halten, Feuchtigkeit zu regulieren und sogar Gerüche zu vertreiben – ganz ohne Chemie! Also, ab in die nächste Gärtnerei und mach dein Badezimmer grün und frisch! Auch online gibt es gute Pflanzen speziell fürs Bad.
von Chalisa Klammt 16. Februar 2025
Schimmel im Badezimmer – ungeliebt aber hartnäckig. Er lauert in den Ecken, schleicht sich auf die Silikonfugen und hat ein Faible für feuchte Wände. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Wissen und den richtigen Tricks wird dein Bad bald wieder schimmelfrei! Warum liebt Schimmel das Badezimmer so sehr? Schimmel ist im Grunde wie ein hartnäckiger Ex: Er taucht immer dann auf, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann. Warum? Weil dein Badezimmer der perfekte Wellness-Tempel für ihn ist! Wärme, Feuchtigkeit und mangelnde Luftzirkulation – das sind die drei Lieblingsbedingungen, die Schimmel magischerweise anziehen. Hier kann er wachsen und gedeihen. Die häufigsten Ursachen für Schimmelbefall: Hohe Luftfeuchtigkeit: Nach jedem Duschen oder Baden bleibt die Feuchtigkeit in der Luft hängen und setzt sich an Wänden, Decke oder Fugen ab. Warme Luft speichert ohnehin mehr Feuchtigkeit, als kalte Luft. Fehlende oder schlechte Belüftung: Ohne regelmäßiges Lüften bleibt die feuchte Luft dort, wo sie ist – und genau das liebt Schimmel. Bauliche Voraussetzungen : Kalte Außenwände oder schlecht isolierte Fenster sorgen für Kondenswasser, das Schimmelbildung begünstigt. Ebenso laden fensterlose Räume oder Bäder ohne Abluft den Schimmel geradewegs ein. Gesundheitliche Auswirkungen von Schimmel So ein bisschen Schimmel ist doch nicht so schlimm, oder? Falsch gedacht! Schimmelpilzsporen können richtig starke gesundheitliche Folgen unterstützen: Atemwegserkrankungen wie Husten, Asthma oder chronische Bronchitis Allergische Reaktionen: Niesen, juckende Augen, Hautausschläge Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme Also, bevor dein Badezimmer zum Gruselkabinett wird, solltest du handeln! Bye-bye, Schimmel – so wirst du ihn los! 1. Akute Bekämpfung Den Schimmel entfernen. Womit? Was hilft wirklich und entwickelt nicht weitere schädliche Ausdünstungen? Essig? Schimmel und Kalk lieben sich, und da Badezimmer meist kalkhaltige Flächen haben, wirkt Essig oft nicht wie gewünscht. Es hängt also von der Fläche ab. Ansonsten sehr wirksam. Alkohol oder Wasserstoffperoxid: Diese Mittel (mind. 70 % Alkohol) helfen, Schimmel effektiv abzutöten. Spezielle Schimmelentferner: Im Handel gibt es zahlreiche Anti-Schimmel-Sprays – am besten auf chlorfreies Mittel setzen, wenn dir der Geruch nicht das Atmen erschweren soll. Aus eigener Erfahrung: Der typische Chlorgeruch von Schimmelentferner bleibt ewig hängen. Fugen erneuern: Ist das Silikon betroffen? Raus damit und neu verfugen! Nicht nur den Fugenstift nutzen, sondern das Übel an der Wurzel entfernen! Lüften kommt ohnehin als Maßnahme dazu. 2. Vorbeugen ist besser als Schrubben Lüften, lüften, lüften! Nach dem Duschen mindestens 5–10 Minuten Stoßlüften oder die Tür offen lassen. (Bei unseren teilweisen Glastüren hilft ein Badeschlappen in der Tür, damit der Zug die Tür nicht zuschlägt. Du findest sicher ähnliches.) Trocknen statt stehen lassen: Handtücher und Duschvorhänge immer gut ausbreiten und trocknen lassen. Luftentfeuchter nutzen: Falls dein Badezimmer chronisch feucht ist, kann ein elektrischer Entfeuchter Wunder wirken. Luftentfeuchter mit Salz nutzen: Pünktlich zur Wintersaison gibt es sie wieder in allen Discountern im Angebot: Schalen, bei denen auf einer durchlässigen Fläche ein Salzbeutel liegt. Das vom Salz gesammelte Wasser sammelt sich in der Schale darunter und kann einfach entfernt werden. Heizen nicht vergessen: Ein kaltes Badezimmer begünstigt Feuchtigkeit. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 20 Grad sinken. Anti-Schimmel-Farbe: Wenn du renovierst, greife zu schimmelresistenter Wandfarbe. Fazit: Ein Badezimmer ohne Schimmel ist kein Hexenwerk Hast Du Katzenstreu? Altes Hausmittel hilft gegen Feuchtigkeit! Ein Hausmittel, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, sind Schalen mit Katzenstreu oder Salz. Hier sammelt sich das Wasser und kann einfach entfernt werden. Bestimmte Pflanzen sammeln ebenfalls Feuchtigkeit aus der Luft. Probiere es einfach selbst aus! (Meine Erfahrung: Salz und Katzenstreu sind wirkungsvoller.) Mit den richtigen Maßnahmen kannst du den Schimmel nicht nur loswerden, sondern ihn auch langfristig verhindern. Also, Fenster auf und den Schimmel in die Freiheit schicken!
Weitere Beiträge